Warten auf die Nacht
„Warten auf die Nacht“ ist der Titel des diesjährigen Projektes der Kulturregion HeilbronnerLand, dem neunundzwanzigsten seit der Gründung des interkommunalen Arbeitskreises. Teilnehmer in diesem Jahr sind die Stadt Heilbronn, aus dem Landkreis Heilbronn die Städte und Gemeinden Bad Friedrichshall, Bad Rappenau, Bad Wimpfen, Eppingen, Flein, Gundelsheim, Ittlingen, Leingarten, Neckarsulm, Neuenstadt a.K., Obersulm und Oedheim sowie aus dem Hohenlohekreis die Stadt Öhringen. Rund einhundert Veranstaltungen finden zwischen Mai und November statt.
Bestreben des Arbeitskreises ist, gemeinsam Kulturarbeit zu machen, die für jeden greifbar ist. Die Veranstaltungen mit jährlich wechselnden Schwerpunkten finden in den teilnehmenden Kommunen statt. Grundgedanke des Arbeitskreises, der von der Kulturstiftung der Kreissparkasse Heilbronn gefördert wird, ist: Kultur ist zentral für eine Gesellschaft, sie ist lebendig und wandelt sich ständig weiter. Sie ist Erbe, Gegenwart und Zukunft, Kultur hält die Gesellschaft zusammen und zugleich wird über sie diskutiert, auch gestritten. Zudem ist sie Werkzeug, um zwischen verschiedenen Kulturen zu vermitteln.
Was, wann und wo in diesem sehr abwechslungsreichen und spannendem Angebot stattfindet, kann im Internet unter www.kulturregion-heilbronnerland.de nachgeschaut werden, zudem liegenden in den teilnehmenden Kommunen Printbroschüren aus.
Folgend finden Sie die Angebote in Bad Friedrichshall:
Die lustige Nachtwächter Führung
Bei dieser Führung durch die Gassen von Alt-Kochendorf lauschen Sie humorvollen und amüsanten Geschichten aus der Vergangenheit und erfahren viel Wissenswertes über unsere Stadtgeschichte. Lassen Sie sich von einem echten Kochendorfer Nachtwächter heimleuchten und hören Sie eine schaurige Geschichte über den kopflosen Reiter aus Kochendorf. Getränke und Fingerfood gibt es noch dazu.
Die etwa zweistündige Führung beinhaltet prozenthaltige Getränke pro Station, Fingerfood zum Abschluss und viel Wissenswertes zur Geschichte Bad Friedrichshalls.
- Gästeführer: Martin Roller
- Treffpunkt: Sebastianskirche
- Uhrzeit: 19.00 Uhr
- Kosten: 15 Euro p.P.
- Termine: freitags 9. Mai / 27. Juni / 12. September / 31. Oktober / 21. November
- Mit Anmeldung unter tickets(at)friedrichshall.de
50 Jahre Stadtteil Untergriesheim
Samstag, 24. Mai 2025: Perle im Jagsttal feiert Zugehörigkeit zu Bad Friedrichshall mit rauschender ABBA-Party
Bei der Verwaltungsreform in Württemberg gelangte Untergriesheim 1938 zum Landkreis Heilbronn und wurde am 1. Januar 1975 nach Bad Friedrichshall eingemeindet. Dies nehmen Stadt und Stadtteil zum Anlass, ein rauschendes Jubiläumsfest in Untergriesheim zu feiern.
70er-Sound Dabei können Festgäste in die Welt der 70er Jahre eintauchen. BABA-Explosion zelebrieren die größten Hits von ABBA, originalgetreu mit einer Riesenshow.
Fest für alle Denn es soll ein Fest für alle werden. Nahezu alle Generationen von den Großeltern bis zu Teenagern singen die ABBA-Songs mit. Bis heute werden ihre Songs gecovert. Die Jubiläumsparty steigt Open Air auf dem Gelände vor der Schule und Bahnhof. Eintritt frei. Danach legt ein DJ auf und es kann fröhlich weiter gefeiert werden.
Festakt Vorher, um 18.30 Uhr, sind alle zum offiziellen Festakt in die Turn- und Sporthalle eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Die Bewirtung übernehmen die Feuerwehr Untergriesheim, der Musikverein und die Sportfreunde. Geparkt wird auf der Wiese an der Jagst – oder man kommt einfach per Bahn oder mit dem Fahrrad zur Party.
Freilichtaufführung der Badischen Landesbühne auf Schloss Heuchlingen
Was Ihr wollt - Komödie von William Shakespeare
Am Anfang ein Schiffsuntergang! Viola kann sich ans Ufer Illyriens retten. Sie verkleidet sich als junger Mann. Aus Viola wird Cesario, der sich als Diener des Grafen Orsino anstellen lässt. Aber Viola/Cesario verliebt sich in Orsino. Orsino wiederum liebt Olivia, die ihn seit Monaten abweist. Dafür interessiert sich Olivia sehr für Cesario/Viola. Als auch Sebastian, Violas Zwillingsbruder, in Illyrien strandet, ist das Chaos perfekt. Weiteres Durcheinander entsteht durch die endlosen Zechgelage von Toby Rülps, Andrew Bleichenwang und Maria, die Verwalter Malvolio zuwider sind. Doch die drei rächen sich an dem ebenfalls in Olivia verliebten Verwalter.
In „Was ihr wollt“ ist nichts wie es scheint und niemand das, was sie/er vorgibt zu sein. Doch am Ende finden sich lauter glückliche Paare. Nur Malvolio verflucht die Gesellschaft.
Ein Höhepunkt fürs Sommertheater.
- Ort: Schloss Heuchlingen, 74177 Bad Friedrichshall
- Termin: Samstag, 14. Juni 2025
- Uhrzeit: 20.30 Uhr
Bitte beachten Sie, dass es bei der Freilichtaufführung keine Sitzplatzreservierung gibt.
Hier buchen Sie die Online-Tickets.
Kochendorfer Dorfgeschichten - 3 Dörfer, 3 Flüsse, 3 Rathäuser
Abendspaziergang zu den 3 Rathäusern
Bei einem Spaziergang vorbei am Alten Rathaus über den Mühlwörth zur Polizeistation und weiter zum "neuen" Rathaus erzählen die Gästeführerinnen allerlei Geschichten und Interessantes rund um Bad Friedrichshall.
- Gästeführerinnen: Bettina Müller und Yvonne Schmidt
- Treffpunkt: Parkplatz Schloss Lehen, Hauptstr. 2
- Termin: Sonntag, 15. Juni 2025
- Uhrzeit: 18.00 Uhr
- Dauer: 1 Stunde
- Kosten: 5 Euro p.P., zahlbar direkt bei den Gästeführerinnen
- Ohne Anmeldung
Musikalische Stadtführung
Erleben Sie die Stadtgeschichte Bad Friedrichshalls mal anders, denn diese wird bei dieser Führung mit Musik verknüpft. Die Musikschule Unterer Neckar untermalt musikalisch an den verschiedenen Orten - Schloss Lehen, Sebastianskirche und Greckenschloss - den zur jeweiligen Station passenden geschichtlichen Inhalt kommt einer Gästeführerin.
- Gästeführerin: Heike Pfitzenmaier
- Treffpunkt: Parkplatz Schloss Lehen, Hauptstr. 2
- Termin: Sonntag, 29. Juni 2025
- Uhrzeit: 17.00 Uhr
- Preis: 10 Euro p.P., direkt zahlbar bei der Gästeführerin
- Ohne Anmeldung
Mondscheintour – geführte Radtour
Sonnenuntergang und Mondaufgang. Die Gruppe fährt zum ausgiebigen Abendessen aufs Hörnle bei Brackenheim-Dürrenzimmern. Weiter an der Westseite im Sonnenuntergang Richtung Neipperg. Mit Blick auf den aufgehenden Vollmond Richtung Heuchelberger Warte und zurück.
Teilnahme nur mit voll funktionsfähiger Beleuchtung möglich.
- RadGuide: Jörg Friz
- Treffpunkt: Rathaus Bad Friedrichshall, Rathausplatz 1
- Termin: Samstag, 09. August 2025
- Uhrzeit: 16.30 bis 23.00 Uhr
- Tourenlänge: 60 km / mittelschwere Tour
- Kosten: 7 Euro p.P.
- Verpflegung: Einkehr auf eigene Kosten
- Mit Anmeldung unter tickets(at)friedrichshall.de
OpenAir-Kino im Solefreibad
Besucher:innen genießen am Samstag, 13. September einen fantastischen Kinoabend unter freiem Himmel und lachen sich schlapp bei der Komödie, die auf Großleinwand läuft. Ab 20.30 Uhr läuft der Film. Sie müssen nicht mal zum Baden kommen, bei dem Eintrittspreis am Abend, lohnt sich der Filmbesuch auch ohne Schwimmen. Bringen Sie eine Picknickdecke mit, der Film findet auf der Wiese statt, wo ein leichtes Gefälle ist. Stühle stehen aber auch zur Verfügung. Genießen Sie einen fantastischen Kinoabend unter freiem Himmel und lachen Sie sich schlapp.
Um 19.00 Uhr gibt es noch Livemusik von Marc & Lobo & Friends. Lobo, Marc, Christiane, Mandi und Matze tun einfach das, was ihnen und Ihnen Spaß macht. Sie machen mit viel Herz Musik und das ganze verpackt mit einer Prise Humor. Die Band garantiert einen unterhaltsamen Abend mit Livemusik und super Stimmung bis 20.30 Uhr. Um 20.30 Uhr startet der Film.
Es ist nur der reguläre Eintritt zu zahlen. Infos hier.
Mondscheinführung im Greckenschloss
Zu später Stunde geht Sibylla Greck von Kochendorf auf eine Entdeckungsreise durch das abendliche Greckenschloss. Entlang der romantisch beleuchteten Wege rund um das Schloss erzählt die Gästeführerin Interessantes über die Geschichte des Schlosses und deren Bewohner.
Das historische Kleinod bietet einen herrlichen Blick über die nächtliche Stadt. Zum Abschluss gibt es im Hof des Schlosses einen kleinen Imbiss.
- Gästeführerin: Erni Riexinger
- Treffpunkt: Greckenschloss, Unterer Schlosshof, Kirchbrunnenstr. 7
- Termin: Samstag, 04. Oktober 2025
- Uhrzeit: 18.00 Uhr
- Kosten: 7 Euro inkl. kleiner Bewirtung
- Mit Anmeldung unter tickets(at)friedrichshall.de
Kochendorfer Dorfgeschichten - Rund ums Backhaus und ums Backen
Abendspaziergang rund ums Backhäusle
Bei einem Abendspaziergang durch Kochendorf erzählen die Gästeführerinnen allerlei Interessantes rund ums Backhäusle und ums Backen. Erfahren Sie bei diesem gemütlichen Spaziergang viel über alte Traditionen aus vergangenen Tagen.
- Gästeführerinnen: Bettina Müller und Yvonne Schmidt
- Treffpunkt: Sebastianskirche
- Termin: Sonntag, 12. Oktober 2025
- Uhrzeit: 17.00 Uhr
- Dauer: ca. 1 Stunde
- Kosten: 5 Euro p.P.
- Ohne Anmeldung
Kinderführung: Geisterführung im Greckenschloss
Wenn die Nacht über die Stadt kommt, dann erwachen die Wesen, die nicht von dieser Welt sind. Von ihren schaurig schönen Geschichten bekommt man glatt eine Gänsehaut. Man erzählt sich nämlich, dass es im Greckenschloss gespukt haben soll. Jedenfalls ging vieles nicht mit rechten Dingen zu.
Doch keine Angst, liebe Eltern, Ihre Kinder kommen wohlbehalten nach der Geisterführung am Endpunkt an. Nach der Geisterführung zieht die Gruppe bei einer Nachtwanderung weiter zum Weihnachtsmarkt.
- Kinderstadtführerin: Heike Pfitzenmaier
- Treffpunkt: Bühne am Weihnachtsmarkt
- Termin: Samstag, 29. November 2025
- Uhrzeit: 17.00 Uhr
- Kosten: 8 Euro pro Kind, zahlbar direkt bei der Kinderstadtführerin
- Verpflegung: Weihnachtsmarkt auf eigene Kosten
- Anmeldung unter tickets(at)friedrichshall.de
Kulturregion HeilbronnerLand
Gefördert wird das Projekt von der Kulturstiftung der Kreissparkasse Heilbronn, die gerade diese Vielfalt unterstreicht: „Diese Vielfalt braucht Dialog – durch Führungen, mit Vorträgen, Besichtigungen und vielem mehr. Das aktuelle Projekt ist dafür die perfekte Plattform. Ein guter Grund für die Kulturstiftung der Kreissparkasse, das zu unterstützen“, sagt Geschäftsführer Dr. Thomas Braun.
Der Arbeitskreis „Kulturregion HeilbronnerLand“ wird getragen von der Stadt Heilbronn sowie von Städten und Gemeinden des Landkreises Heilbronn, die mit jährlich wechselnden Schwerpunkten interkommunale Kulturprojekte veranstalten. Bestreben der Kulturregion HeilbronnerLand ist, gemeinsam Kulturarbeit zu machen, die für jeden greifbar ist. Eine Lenkungsgruppe beschließt die Projekte. Mitglieder der Lenkungsgruppe sind Roland Halter, Vorsitzender, Bürgermeister, Gemeinde Jagsthausen; Agnes Christner, Bürgermeisterin, Stadt Heilbronn; Michael Folk, Bürgermeister, Gemeinde Offenau; Timo Frey, Bürgermeister, Stadt Bad Friedrichshall; Alexander Krüger, Bürgermeister, Gemeinde Flein; Harry Mergel, Oberbürgermeister, Stadt Heilbronn; Peter Riek, Künstler/Museumsleiter, Heilbronn / Stadt Eppingen; Thomas Schick, Geschäftsführer, schickextern, Bad Wimpfen; Stefan Thoma, Bürgermeister, Stadt Weinsberg.
Weitere Infos unter www.kulturregion-heilbronnerland.de.