Foto der Seite von Kurt Ottowitz: Hagenbach - Brunnen in der Frühmessgasse 

Bad Friedrichshaller Kleindenkmale

In der Broschüre „Bad Friedrichshaller Kleindenkmale“ hat Stadtarchivar Simon M. Haag die Ergebnisse der zehn ehrenamtlichen Kleindenkmalerfasser aufbereitet, die in den Jahren 2014 und 2015 die kleinen, ortsfesten und von Menschenhand aus dauerhaftem Material geschaffenen Zeugnisse von Kultur und Geschichte auf Bad Friedrichshaller Gemarkung ausfindig gemacht und dokumentiert haben. Aufgenommen wurden in Duttenberg, Hagenbach, Jagstfeld, Kochendorf, Untergriesheim und Neckar-Enz-Stellung technische Denkmale wie Anker und Poller am Neckar, Hausinschriften, Wappen, Brunnen, Bunker, Heiligenfiguren, Grabmäler, Feldkreuze u.a.m. Durch ihre Alltäglichkeit ermöglichen die in dem Heft beschriebenen Objekte einen sichtbaren und zum Teil auch greifbaren Bezug zur lokalen Geschichte, sei es durch ihre Verknüpfung mit historischem Wissen, mit Familienbezügen, oder einfach nur durch eine sich darum rankende Erzählung.

Die kreisweite Erfassung der Kleindenkmäler hatte der Heilbronner Kreistag im Frühjahr 2013 beschlossen. Unter der Schirmherrschaft von Landrat Detlef Piepenburg übernahmen die Bad Friedrichshaller Erfassungsarbeiten Gabriele und Horst Görlich, Ferdinand Lock, Siegfried Mack, Michael Reiß, Hans und Erni Riexinger, Rudolf Specht, alle aus Bad Friedrichshall sowie Kurt Ottowitz aus Oedheim und David Wagner aus Untereisesheim.

Aus dieser Broschüre werden wir jeden Sonntag auf unserer Homepage und in den Sozialen Netzwerken sowie donnerstags im Rundblick ein anderes Kleindenkmal vorstellen. 

Bad Friedrichshaller Kleindenkmale

Kennen Sie eigentlich ....

 

… den Inschriftenstein am Alten Rathaus Kochendorf?

Der Stein erinnert mit seiner Inschrift an die örtliche Verwaltungsspitze während der Rathausrenovierung von 1786, und zwar auf der Südseite mit den Worten „DAMALIGER HERR / SCHULTHEIS SAMUEL / 17 SCHNEIDER 86“ und auf der Westseite mit den Namen „HERN BURGERMEI- / STER CHR[ISTIAN] ELSESSER / ANDRES WECRESSR / ADAM HORN“

Standort: Hauptstraße 4, Altes Rathaus, Südwestecke

Foto: Stadtarchiv Bad Friedrichshall, Siegfried Mack

Mit diesem Kleindenkmal verabschieden wir uns und hoffen, Sie hatten interessante Momente mit der Kleindenkmalserie. Wenn Sie weitere Denkmale kennenlernen wollen, können Sie die 140 Seiten umfassende Broschüre im DIN A 4-Format „Bad Friedrichshaller Kleindenkmale“ im Rathaus für 9,50 Euro erwerben.

 

... den Poller am Neckarkanal?

Der Poller zum Festmachen der Neckarschiffe stammt aus der Zeit um 1925. Die Inschrift auf seinem Kopf lautet: Julius Wolff & Co G.M.B.H. / Maschinenfabrik / Eisengiesserei / Heilbronn a. N. Am beiderseitigen Ufer des Neckarkanals sind noch mehrere Poller vorhanden.

Standort: Am Neckarkanal bei der Kochereinmündung

Bildnachweis: Stadtarchiv Bad Friedrichshall

… den verschwundenen Brunnen in Untergriesheim?

Der mit Steinplatten überdeckte, ausgemauerte Brunnenschacht wurde bei Kabelverlegungsarbeiten im Gehweg vor dem Haus Im Dorf 20 im Mai 2015 kurzzeitig wieder aufgedeckt. Der Schacht stammt vermutlich aus der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618 bis 1648). Bis 1910, als Untergriesheim eine Wasserleitung erhielt, versorgte er die ringsum ansässige Bevölkerung mit Waser. Danach diente er den Bewohnern des benachbarten Hauses als „Kühlschrank“ für volle Milchkannen sowie für verderbliches Essen. Sie hatten über eine steingefasste Öffnung in der Fundamentmauer einen eigenen Zugang zum Brunnen. Dieser ist allerdings seit der Dorfkanalisierung 1957 zugemauert, weil seither das abfließende Brunnenwasser über die Kanalisierung abgeleitet wird.

Standort: Im Dorf, vor Nr. 20

Foto: Stadtarchiv Bad Friedrichshall

... die Bauinschrift am Hauptbahnhof?

Über dem Eingang des Hauptbahnhofs erinnern die in eine Kartusche gefassten Worte Am 19. März 1945 / durch / Fliegerbomben / zerstört / Wiederaufbau / 1952 – 55 an die Geschichte des einstigen Eisenbahnknotens Jagstfeld.

Standort: Hauptbahnhof

Foto: Stadtarchiv Bad Friedrichshall, Horst Görlich

 

…. das Allianzwappen Greck & Gemmingen am Schloss Lehen?

Zweimal zeigt die östliche Fassade des Lehenschlosses das Allianzwappen des Wolf Conrad I. Greck von Kochendorf (um 1530 - 1598) und seiner Gemahlin Sybilla von Gemmingen-Gemmingen (+ 1567). Beide Wappen sind per Inschrift auf 1553 datiert, dem Baujahr des Schlosses.

Während das schlichter gehaltene Allianzwappen den Kellerabgang ziert, ließ das Paar über dem Hauptportal eine weitaus prunkvollere Variante anbringen: beide Familienwappen als Vollwappen. Links das Wappen der Greck von Kochendorf mit (von Gold und Blau) geteiltem Schild und ebenso geteilten Hörnern als Helmzier und links das der Gemmingen mit viermal (von Blau und Gold) geteiltem Schild, ebenso geteilten Hörnern und dazwischen ein Wilder Mann als Schildhalter.

Die darunter in das Mauerwerk eingelassenen Inschriften lauten: WO GOT DAS HAVS / NIT SELBER BAVT SO / ARBEITEN VM SONST / DIE DRAN BAVEN 127 . PS[ALM // WO GOT DAS HAVS / NIT BEHVTET SO / WACHT DER WECHT / TER VM SONST 127 . PSA[LM

Wußten Sie eigentlich …?

Die Herren Greck von Kochendorf, die Kochendorf stark geprägt haben, waren ein aus der Ministerialität (Träger eines Amts im Dienst des Königs) stammendes niederes Adelsgeschlecht. Die Familie ist seit dem späten 13. Jahrhundert nachgewiesen, erhielt sukzessive den gesamten Besitz an Kochendorf und hatte dort mit der Verleihung der Blutgerechtigkeit (Hohe Gerichtsbarkeit) an Wolf Conrad Greck I. im Jahr 1559 die volle Souveränität als Grundherren.

Die Ortsherrschaft kam noch zu Lebzeiten Wolf Conrad Grecks I. an dessen Söhne Johann Philipp, Wolf Conrad II. und Walther. Die drei Söhne teilten das väterliche Erbe, indem der älteste Sohn Johann Philipp das Drittel mit Reichslehen und Schloss Lehen erhielt und Wolf Conrad Greck II. errichtete um 1600 auf dem Lindenberg das Greckenschloss. Der jüngste der Brüder, Walther Greck (1577–1634) bewohnte den dritten Herrensitz in Kochendorf, das gegenüber von Schloss Lehen liegende Unterschloss, welches sich an der Stelle des St. Andréschen Schlösschens befand.

Standort: Schloss Lehen, Hauptstraße 2/1, Wappen über dem Hauptportal

Foto: Stadtarchiv Bad Friedrichshall, Horst Görlich

 

… den Neidkopf?

Der beim Bau des alten, per Inschrift auf 1597 datierten Rathauses, über dem Kochendorfer Pranger angebrachte Neidkopf, dürfte das Abbild des seinerzeitigen Kochendorfer Büttels (Wächter der Ordnung) gezeigt haben. Er wurde in den 1990ern von einem LKW zerstört und durch eine Kopie ersetzt. Das Schwarz-Weiß-Foto zeigt den Neidkopf aus dem Jahre 1597.

Standort: Hauptstraße 4, Altes Rathaus, Südostecke

Bildnachweis: Stadtarchiv Bad Friedrichshall, Hans Riexinger

... den Duttenberger Bildstock?

Der alte Bildstock steht unweit der St. Anna Kapelle. Auf dem in einen Quaderstein von etwa einem Meter Höhe ausmündenden Sockel ist ein Heiligenhäuschen aufgesetzt, in dessen Aussparung ein metallenes Kruzifix hängt. Das Häuschen zeigt an den Seiten je eine Wappenkartusche. Die nach der Straße gerichtete ist mit einem Hirtenhorn am Trageriemen belegt und jene auf der anderen Seite enthalt eine Schere.

Angeblich handelt es sich bei dem Bildstock um einen Sühnestein, der nach dem gegenseitig aneinander verübten Totschlag eines Schäfers und eines Weingärtners aufgestellt wurde. Die beiden sollen die Namen Hatto und Panko getragen haben.

Standort: Kapellenstraße; Gewann Schön

Bildnachweis: Stadtarchiv Bad Friedrichshall, Horst Görlich

… das Turbinenlaufwerk?

Das am Laufrad angebrachte Schild gibt folgende Informationen: Turbine Kaplan Laufrad / ausgebaut 1989 im Kraftwerk Kochendorf / nach 218 221 Betriebsstunden / Leistung 3080 PS / Drehzahl 150 U / min / Inbetriebnahme 1958 / Stromerzeugung ca. 413 Mio. kwh.

Standort: Bergrat-Bilfinger-Straße, westlich vom Kraftwerk

Foto: Stadtarchiv Bad Friedrichshall

... die Inschrift vom Hardtreiter?

Die in den Bildern auszugsweise wiedergegebene Inschrift an der Nordgrenze des Flurstücks Bachstraße erinnert an die alte Sage vom Hardtreiter: KOCHENDORF – Weg nach Neuenstadt – Mitternacht – der Hardtreiter – feuriger, achtfüssiger Schimmelreiter – den Kopf unter dem Arm – Nachtwanderer fürchte Dich.

Die alte Sage besagt, dass ein kopfloser Schimmelreiter in Kochendorf Richtung Neuenstadt ritt. Die Sage stammt aus der germanischen Götterwelt. Der Bezug zu Kochendorf ist nicht überliefert.

Ort: Äußere Bachstraße

Foto: Stadtarchiv Bad Friedrichshall

… die Ortstafel Duttenberg?

Die Tafel gibt die Stellung des Duttenberger Teilorts Heuchlingen innerhalb der Verwaltungsgliederung des Königsreichs Württemberg und die Zugehörigkeit seiner Einwohner in dessen militärischen Gliederung wieder.

Neckar Kreis / Oberamt Neckarulm / Gemeinde Duttenberg / Theilgemeinde Heuchlingen / 1. Bataillion Heilbronn / 4. Württ(embergischen) Landwehr-Regiments Nr. 122 / 4. Kompanie Neckarsulm.

Infolge der Rheinbundakte war das Amt Heuchlingen mit dem Amtssitz Schloss Heuchlingen und die Orte Duttenberg, Hagenbach, Jagstfeld, Untergriesheim u.a. an das Königreich Württemberg gefallen., welches aus diesen und weiteren ehemaligen deutschordischen Orten das Oberamt Neckarsulm formte. 1852 war Heuchlingen als Teilgemeinde der Gemeinde Duttenberg zugeschlagen worden.

Standort: Heuchlingen 1, an der Grundstücksmauer entlang K 2159

Foto: Stadtarchiv Bad Friedrichshall 

… den Richterspruch im Alten Rathaus Kochendorf

Die in ein Fenster eingelassene Glasscheibe von 1554 wurde vermutlich vom damaligen Schulmeister, Notar und Keller (Wirtschaftsverwalter) Hieronymus Esslinger gestiftet, worauf die Initialen am Ende des folgenden Textes deuten:

Richter stand dem rechten bey / Alß ob heut der iungst tag sey / dan wie du wirst richten mich / Also wirt got vrtheylen dich / Hastu gewalt zu richten, so richt recht / Dan got dein herr vnd du Knecht / Nit vrtheyl auff des einen clage / Hore vor auch des andern sage / Dan wie die sonn vertreybt den Schne / Also bleibt vnser keiner vff erden mer / 15 HE 54.

Ob der Spruch in Zusammenhang mit einem Vorgängergebäude des 1597 erbauten alten Rathauses oder zu der benachbarten ehemaligen herrschaftliche Kelter steht, die per Bauinschrift auf ihrer Südseite auf das Jahr 1553 datiert werden kann, bleibt offen.

Ort: Hauptstraße 4, Altes Rathaus, 1. Oberschoss, ehemalige Ratssaal, Ostseite

Bildnachweis: Stadtarchiv Bad Friedrichshall, Horst Görlich

…. das Grabmal Auwärter?

Der 1896 geborene Wilhelm Auwärter war ab 1933 der erste Bürgermeister von Bad Friedrichshall. Er fiel 1943 in Paris einem Mordanschlag zum Opfer. Nach seiner Überführung wurde er in Jagstfeld bestattet.

► Bad Friedrichshall entstand 1933 durch den Zusammenschluss der Orte Kochendorf und Jagstfeld, zu welchem 1935 noch Hagenbach dazukam. 1951 wurden Bad Friedrichshall die Stadtrechte verliehen. Im Zuge der Gemeindereform kamen 1972 die Gemeinde Duttenberg und 1975 die Gemeinde Untergriesheim dazu. 1992 bis 1998 entstand im Rahmen des Wohnungsbauprogramms des Landes Baden-Württemberg der Stadtteil Plattenwald.

► Kennen Sie eigentlich unsere ehemaligen Bürgermeister? Hier mal eine Übersicht.

  • 1933–1943: Wilhelm Auwärter († 1943 bei einem Mordanschlag in Paris)
  • 1943-1945: Abgeordnete von Auwärter: Carl Mollenkopf, Hermann Busse (1883 - gestorben 1970), Franz Burkart
  • 1945: Max Held (von den Amerikanern eingesetzt, nach Autounfall nicht mehr dienstfähig)
  • 1946–1948: Wilhelm Gutmann (Stellvertreter Helds)
  • 1948–1978: Otto Klenert
  • 1978–2002: Peter Knoche
  • 2002–2015: Peter Dolderer

Standort: Friedhofstraße, alter Friedhof

Bildnachweis: Stadtarchiv Bad Friedrichshall, Hans Riexinger

... die Erinnerungsschale an die erste Salzbohrung in Bad Friedrichshall

Die Schale wurde vermutlich 1816 gegossen. Die auf ihren ursprünglichen Standort bezogene Inschrift gibt folgende Informationen: Fundbohrloch der koeniglichen Saline Friedrichshall / angefangen den 17. August 1812 – am 1. September 1815 die erste Soole erbohrt.

Standort: Bergrat-Bilfinger-Straße 1, auf dem Gelände des Salzbergwerks, früherer Standort: Prinzesswäldchen bei der Saline Jagstfeld

Bildnachweis: Stadtarchiv Bad Friedrichshall, Hans Riexinger

... den Grabstein Bohnert?

August Bohnert (1856 - 1940) war Bergwerksinspektor und Verantwortlicher beim Bau des Salzwerks Kochendorf, später Werksvorstand der Saline, Bergrat und schließlich Oberbergrat. Dafür wurde er mit dem Ritterkreuz des Ordens der württembergischen Krone ausgezeichnet. Seit 1912 war er Ehrenbürger der Gemeinden Jagstfeld und Kochendorf.

Der Grabstein aus dem Jahre 1949 erinnert an ihn und seine beiden Gattinnen Agnes (1860 - 1888) und Anna (1866 - 1949).

Standort: Alter Friedhof Kochendorf

Bildnachweis: Stadtarchiv Bad Friedrichshall, Hans Riexinger

… den Pumpbrunnen in Untergriesheim

Bis zum Bau der Untergriesheimer Wasserleitung 1910 war der Brunnen lebenswichtig für die Bevölkerung der oberen Dorfstraße.

Standort: Obere Dorfstraße vor Haus Nr. 27

Bildnachweis: Stadtarchiv Bad Friedrichshall, Rudolf Specht

… die Glasmalerei Anfang und Ende

Die Rückseite der Aussegnungshalle in Hagenbach wird von einer modernen Glasmalerei geschlossen. Sie symbolisiert das „Auf und Ab“ des Lebens, links beginnend mit dem stilisierten griechischen Buchstaben „Alpha“, rechts endend mit dem griechischen „Omega“.

Standort: Kapellenweg, Aussegnungshalle

Bildnachweis: Stadtarchiv Bad Friedrichshall, Kurt Ottowitz

den Grabstein der Anna Katarina Greck von Kochendorf (+ 1602)

Neben einer 1599 verstorbenen Tochter Anna Catharina benannten Wolf Conrad II. (1561 - 1614) und seine Gattin Benedicta (1572 - 1628) eine weitere Tochter mit derselben Vornamenskombination. Auch die in den Grabstein eingemeißelten Wappenschilde, derselben Verwandtschaft geschuldet, wiederholen sich: die Elternschaft in den Wappen links und rechts des Kopfes, die weiteren Großeltern von Gemmingen sowie von Bödigheim zu den Füßen.

Die Umschrift des Steins lautet: ANNO DOMINI 1602 / VF DONDERS TAG DEN II. MARTY / STARB DAS EDLE / IVNGFREVLLIN ANNA KATARINA // GRECKIN VON KOCHEN / DORFF SEINES ALTERS / 14 WOCHEN DEM GOT / GENAT.

Standort: Kirchbrunnenstraße 7; Sebastianskirche, südliche Innenwand

Bildnachweis: Stadtarchiv Bad Friedrichshall, Horst Görlich

 

... die Nachtwächterkontrollschlüsselkästchen

Zur Kontrolle der Dienstverrichtung durch den Kochendorfer Nachtwächter dienten die beiden Kästchen in der Neckarsulmer Straße und in der Bachstraße. Sie enthielten Schlüssel mit unterschiedlich ausgeformten Bärten, die der Nachtwächter bei seinen Rundgängen in die von ihm mitgeführte Kontrolluhr einstecken musste. Die Uhr selbst wurde jeweils vor Beginn des nächtlichen Dienstes von einem Vorgesetzten mit einem Papiertreifen als Datenträger versehen, frisch aufgezogen und verschlossen. Die verschiedenen Schlüsselmarkierungen auf den Streifen dokumentierten am nächsten Morgen die ordnungsgemäße Versehung des Nachtwächterdienstes.

Standort: Bachstraße 14 und Neckarsulmer Straße 5

Bildnachweis: Stadtarchiv Bad Friedrichshall, Hans Riexinger

 

... den Marktbrunnen?

Bereits der erste Marktbrunnen hatte einen mit einem Löwen bekrönten Brunnenstock. Der Brunnen wurde 1777 erneuert (Zeichnung). Ein Bild von 1927 zeigt den Brunnen mit zwei vorgesetzten Brunnentrögen, die bei der Brunnenerneuerung 1986 entfernt wurden.

Der Löwe mit dem zwei Wappenkartuschen tragenden Schild wurde damals neu geschaffen. Das rechte Wappen zeigt das Kochendorfer Siegel, wie es im Königreich Württemberg (1806 - 1918) geführt wurde, das linke zeigt den Großbuchstaben „K“ über einem Wellenbalken. Dieses Wappen hatte der Beisitzer des Kaiserlichen Kammergerichts zu Speyer und Hofpfalzgraf Johann Erhardt Hettinger 1599 der Gemeinde Kochendorf verliehen. Allerdings wurde es vom Ortsherrn Wolf Conrad Greck von Kochendorf nicht akzeptiert und zerstört.

Bildnachweis: Stadtarchiv Bad Friedrichshall

 

... das Allianzwappen von Gemmingen und von Stein

Das heute stark verwitterte Allianzwappen befindet sich am Giebel des über drei Stockwerke aufsteigenden Erkers an der Südseite des Schloss Lehen. Die ältere, schwarz-weiß-Aufnahme zeigt noch sehr deutlich die Symbolik seiner Wappenschilde. Es rührt aus der Ehe von Reinhard von Gemmingen-Hornberg von Gemmingen (1710 – 1775) mit Sophia Friederica vom Stein (1715 - 1776) her. Nachdem die Familie Greck von Kochendorf im Mannesstamm 1749 ausgestorben war, hatte Kaiser Franz I., der Gatte von Maria Theresia von Habsburg, die von Gemmingen-Hornberg mit dem ans Reich heim gefallenen Schloss Lehen neu belehnt.

Standort: Hauptstraße 2, Schloss Lehen

Bildnachweis: Stadtarchiv Bad Friedrichshall, Bild 1: Hans Riexinger, Bild 2: Horst Görlich

 

... den Rathausbrunnen Duttenberg?

Der Dorfbrunnen neben dem Duttenberger Rathaus stammt laut der im Brunnenstock eingemeißelten Inschrift aus dem Jahr 1688. Über der Jahreszahl wird das Ortszeichen gezeigt, ein lateinisches Kreuz mit Fußsparren zwischen den Majuskeln (Großbuchstaben) D und B und in der nächsten Zeile die Großbuchstaben VSC.

Eine zweite Seite des Stocks zeigt in der ersten Zeile ein mit der Spitze nach unten gerichtetes pfeilartiges Symbol, welches die Initialen H W trennt. Darunter sind die Großbuchstaben HPE eingemeißelt. Hierbei mag es sich um die Kürzel für den Namen der Brunnenbauer oder des seinerzeitigen Schultheißen (Bürgermeister) handeln.

Die dritte Seite zeigt die Majuskeln HGG / PE / HWF / GM / HIE, wobei es sich um die Namenskürzel der Ratsmitglieder im Brunnenbaujahr handeln dürfte.

Und die vierte ist dem Hoheitszeichen des einstigen Dorfherrn vorbehalten, dem Deutschordenskreuz.

Der mehr als 27 Kubikmeter fassende Brunnentrog wird aus fünf Röhren mit Wasser gespeist.

Bis auf die eventuell erneuerten Röhren scheint sich der aus deutschordischer Zeit stammende Brunnen noch im originalen Zustand zu befinden.

Standort: Torstraße Duttenberg

Bildnachweis: Stadtarchiv Bad Friedrichshall, Fotograf: H. Görlich

… das Seeligkreuz?

Das wohl älteste Wegkreuz der Jagstfelder Markung stand einst an der Wegegabel, an welcher der Hagenbacher Weg von der Hohen Straße abgeht. Nachdem es am Ende des Zweiten Weltkriegs durch amerikanischen Artilleriebeschuss zerstört worden war, fand der aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrte Jagstfelder Josef Anton Grammling im August 1945 den Korpus auf dem Acker im heutigen Schwimmbadareal. Auf seine Initiative hin schuf Steinmetzmeister Willi Maurer ein neues Kreuz dafür, welches am Markustag 1948 (25. April) geweiht wurde.

Nachdem der Standort durch den Bau des Freibades und der dazugehörigen Parkplätze unzweckmäßig geworden war, ließ Grammling das Wegekreuz auf sein Grundstück an den aktuellen Platz versetzen.

Die Inschrift auf der Nordostseite des Sockels schildert dieses Schicksal in Kurzform: EHEM[ALIGES] SEELIG KREUZ / ANFANG 19. JAHRH[UNDERT / 1945 IM KRIEG ZERSTÖRT / 1970 HIER ERSTELLT VON / JOSEF ANTON GRAMMLING. Auf seiner südöstlichen Schauseite sind folgende Verse eingemeißelt: Gepriesen / sei der Name / des Herrn! / Von nun an / bis in Ewigkeit.

Standort: am Feldweg Richtung Duttenberger-Wehr-Heuchlingen

Bildnachweis: Stadtarchiv Bad Friedrichshall, Fotograf: H. Görlich

... das Schäferkreuz?

Das Hochkreuz ist in der Bevölkerung unter dem Namen "Schäferskreuz" bekannt, der sich vom benachbarten Hausnamen ableitet. Die Sockelinschrift verrät das Stifterpaar, das aus Höchstberg stammte und in Hagenbach wohnte: Jesus / in den Schmerzen / Lieb ich von / ganzem Herzen / erstellt von / JOSEPH BERTSCH / und seine Ehfrau / DOROTEA eine / geb[orne] PFLEDERIN / 1820. Bei dem Christuskörper handelt es sich um eine Arbeit der Schwäbischen Hüttenwerke Wasseralfingen.

Standort: Hagenbacher Straße, Grünanlage

Bildnachweis: Stadtarchiv Bad Friedrichshall, Fotograf: K. Ottowitz

... den Graffito? 

Der großflächige Graffito "Spielende Kinder" wurde von der in Jagstfeld gebürtigen Künstlerin Hal Busse (Hannelore Bendixen-Busse), der Tochter des Jagstfelder Künstlers Hermann Busse (1883-1970), 1955 als Bauschmuck über dem einst offiziellen, doch nie derart genutzten Haupteingang des Schulhauses geschaffen. 

Standort: Grundschule Jagstfeld
Bildnachweis: Stadtarchiv Bad Friedrichshall,
Fotograf: Horst Görlich

... den Johannesbrunnen?

Anlässlich der Neugestaltung des Areals um die Untergriesheimer Kirche wurde der seit langen Jahren in der Bürgerschaft gehegte Wunsch nach einem Brunnen in diesem Bereich umgesetzt. Der daraufhin von dem Gundelsheimer Bildhauermeister Ludwig Herold gestaltete Fließbrunnen trägt auf seiner Rückseite am oberen Rand folgende Inschrift: Gestiftet von den Bürgern / und örtlichen Vereinen / 5.6.1993.

Standort: Südlich von Lorscher Straße 7, bei der Kirche

Bildnachweis: Stadtarchiv Bad Friedrichshall, Fotograf: H. Görlich

 

... das Ortswappen von Kochendorf

Das Ortswappen zeigt im (blauem) Feld auf (grünem) Boden ein springendes (silbernes) Pferd vor drei Pappeln. Diese Symbolik wurde dem Herzschild des Reichsadlers aus dem Wappen des Ritterkantons Odenwald übernommen. Kochendorf war von 1762 bis zum Anschluss an Württemberg 1806 im Besitz des Ritterkantons und ab 1764 dessen zentraler Verwaltungssitz. Das Pferdesymbol wurde 1936 in das neugeschaffenes Bad Friedrichshaller Wappen übernommen.

Standort: Hauptstraße 6, Altes Rathaus, Ostseite, mittig zur Hausfront über dem zweiten Torbogen.

Bildnachweis: Stadtarchiv Bad Friedrichshall, Fotograf: H. Görlich

... die Pieta?

An dieser Stelle soll um 1900 ein Kind tödlich verunglückt sein. Vielleicht war dies der Anlass zur Stiftung des Bildstocks, von der eine seitliche Inschrift lediglich erzählt: Gestiftet von Thomas / Wörner und dessen Ehefrau / Paulina 1896.

Die schon etwas verwitterte Inschrift in der Front des Sockels fordert zu Achtung und Fürbitte auf: O ihr alle die ihr am Wege vorübergehet / gebet acht und schauet ob ein Schmerz / gleich sei meinem Schmerze / Klagelied 1.12 / Bitte für uns o schmerzensvolle Mutter / Maria / Auf daß wir würdig werden der / Verheißung Christi / Maria.

Den Schutz des Bildstocks mit der Darstellung von Maria und Christus gewährt ein verzinktes Wellblech und seine Einfassung mit einem Eisengitter.

Pieta ist die Darstellung der trauernden Maria, die den Leichnam Christi im Schoß hält.

Standort: Ecke Gundelsheimer Straße / Hofgartenstraße Duttenberg

Bildnachweis: Stadtarchiv Bad Friedrichshall, Fotograf: H. Görlich

... das Abgebrochene Kreuz?

Das älteste Kreuz auf der einstigen Dorfmarkung Hagenbach wird vom Volksmund das "Abgebrochene Kreuz" genannt. Es wurde an seinem ursprünglichen Standort, dem Deutschordensverwaltungszentrum Heuchlingen abgebrochen und von den Stiftern an seinem heutigen Platz am ehemaligen Fußweg von Hagenbach wieder aufgestellt. Die Sockelinschrift erzählt: 1735 / PETER MILER / VON HAGENbACH / Gerg Adam / Milers Sohn / Stifter dises / Werks.

Bildnachweis: Stadtarchiv Bad Friedrichshall, Fotograf: Kurt Ottowitz

... die Kapelle Ägidiusberg?

Die Lourdes-Grotte am Ägidiusberg mit herrlichem Blick auf das Jagsttal, steht knapp an der Gemarkungsgrenze zu Gundelsheim-Höchstberg. Die Kapelle wurde 1896 erbaut, 1908 erweitert und 2001 renoviert.

An zentraler Stelle birgt sie eine Statue der Maria und zu ihren Füßen links daneben kniend eine Statue der heiligen Bernadette. Verschiedene Votivtafeln (einem Heiligen aufgrund eines Gelübdes geweihte kleine Tafel mit einer Inschrift), zwei Liedertafeln und eine Kniebank ergänzen das Interieur.

In vergangenen Zeiten spielte eine wassergetriebene Spieluhr unter der Marienstatue Marienlieder. Ihr vom Berg hinter der Kapelle kommendes Wasser speiste einen gemauerten Tuffsteinbrunnen vor der Kapelle, der zusammen mit der Spieluhr im Zweiten Weltkrieg beschädigt und nach 1945 entfernt wurde.

Bildnachweis: Stadtarchiv Bad Friedrichshall, Fotograf: R. Specht

... die Wassersperre?

Die um 1840 erstellte Wassersperre in Untergriesheim wurde bis zur Betriebseinstellung der Correllschen Hammerschmiede benötigt um das Wasser des Tiefenbachs in einen oberhalb der Schmiede angelegten See zu leiten. Hier wurde das Aufschlagswasser für das Wasserrad der Hammerschmiede gespeichert.

Standort: Tiefenbachtal

 

Bildnachweis: Stadtarchiv Bad Friedrichshall, Fotograf: H. Görlich / Rudolf Specht

... die Rathausplatz-Plastik?

1933 bis 1935 entstand durch den Zusammenschluss von Kochendorf mit Jagstfeld und Hagenbach die Gemeinde Bad Friedrichshall, die 1951 zur Stadt erhoben wurde. Das jetzige Rathaus wurde 1964 bis 1967 erbaut, im Zuge dessen, wurde die Rathausplastik aufgestellt.

Die 1967 von der Berliner Künstlerin Ursula Sax entworfene und erarbeitete Plastik soll die Vereinigung der damaligen drei Stadtteile Hagenbach, Jagstfeld und Kochendorf zur Stadt Bad Friedrichshall symbolisieren.

Übrigens: Im Zuge der Gemeindereform kamen 1972 die Gemeinde Duttenberg und 1975 die Gemeinde Untergriesheim zu Bad Friedrichshall. 1992 bis 1998 entstand im Rahmen des Wohnungsbauprogramms des Landes Baden-Württemberg der Stadtteil Plattenwald. Der gewählte Ortsname "Friedrichshall" geht auf den ersten württembergischen König Friedrich I. zurück, der 1812 - 1816 erfolgreich nach Salz bohren ließ. Die Bezeichnung "Bad" kam hinzu, weil Jagstfeld in früheren Jahren ein bekanntes Solbad gewesen ist.

Bildnachweis: Stadtarchiv Bad Friedrichshall, Fotograf: Markus Friedrich

.... den Jagstfelder Kreuzweg?

Ursprünglich standen die 14 Kreuzwegstationen bei der Christkönigskapelle im Kocherwald. Da sie an diesem Standort öfters beschädigt wurden, entschloss man sich in den 1970er Jahren die Stationen abzubauen und an ihren aktuellen Platz umzuziehen. Der Kreuzweg steht entlang der Außenseite der Auferstehungskirche in Jagstfeld.

Als Kreuzweg bzw. Prozessionsweg  bezeichnet man einen dem Leidensweg Jesu Christi nachgebildeten Wallfahrtsweg, bei dem der Betende einzelnen Stationen des Weges folgt und dort betet. Seit der Zeit um 1600 wurden Kreuzwege mit vierzehn bebilderten Stationen errichtet.

Bildnachweis: Stadtarchiv Bad Friedrichshall, Fotograf: H. Görlich

... die Untergriesheimer Kriegerkapelle?

Im Kapellchen an der Steige wurde anlässlich der Öschprozession 1875 das erste Mal das Evangelium gelesen. Zum Gedächtnis der Untergriesheimer Gefallenen beider Weltkriege weihte man es am 09. August 1942. Dazu waren die vermutlich aus der 1845 abgebrochenen Pfarrkirche stammenden Figuren hergerichtet worden.

Zwei beiderseits der Kapelle angebrachten Tafeln listen die Toten des Ersten Weltkriegs, vier weitere beiderseits des Kruzifixes im Innenraum die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges auf.

Standort: Kreßbacher Straße, Gewann an der Steige in Untergriesheim

Bildnachweis: Stadtarchiv Bad Friedrichshall, Fotograf: R. Specht

... die Lourdesgrotte?

 

Die Lourdesgrotte zeigt die betende Maria, die von einer vor ihr knienden Frauenfigur angebetet wird. Auf diese Weise wird die Marienerscheinung dargestellt, wie sie Bernadette Soubirous (1844-1879) bei der Grotte von Lourdes 1858 mehrfach erschienen sein soll. Papst Pius XI. sprach Bernadette 1933 heilig.

Die Grotte wurde 1913 von der Familie Baumgart erbaut. Anlass war die schwere Erkrankung einer Tochter, die durch die Hilfe der Muttergottes wieder gesunden sollte.

Standort: Kapellenweg beim Friedhof in Hagenbach

Bildnachweis: Stadtarchiv Bad Friedrichshall, Fotograf: K. Ottowitz

... die Christkönigskapelle?

Der Jagstfelder Zimmermann Roman Mayan arbeitete als Bergmann im Friedrichshaller Salzbergwerk. Als ihn fortgeschrittener Rheumatismus immer stärker am Gehen hinderte, bat er nicht nur kompetente Ärzte um Hilfe, sondern auch Gott. Mayan wurde wieder gesund. Dankbar errichtete er mit Freunden 1933 eine Kapelle am Gewann im Kocherwald.

Von Anfang an wurde sie stark frequentiert mit regelmäßigen Andachten und allabendlichem Rosenkranzgebet. Auch eine Hochzeit fand hier statt. Herr Sivasubramaniam Nagabalan öffnet die Kapelle jeden Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr.

Bildnachweis: Stadtarchiv Bad Friedrichshall, Fotograf: H. Görlich

Die 140 Seiten umfassende Broschüre im DIN A 4-Format „Bad Friedrichshaller Kleindenkmale“ kann im Rathaus für 9,50 EUR erworben werden.