Weitere Führungen
Wasserkraftwerk Duttenberg

100 Jahre Technikgeschichte
Am 9. Oktober 1914 wurde an das Wasserkraftwerk das Eich- und Sicherheitszeichen angebracht und damit der Betrieb erlaubt. Und seither wird dort elektrische Energie erzeugt.
Es liegt idyllisch an der Jagst unterhalb von Duttenberg und schon das Gebäude zeigt schon von der äußeren Gestalt her, dass sich eine Geschichte hinter den historischen Mauern verbirgt.
Das Elektrizitätswerk entstand zur Zeit der "Königlichen Saline Friedrichshall" zur Erzeugung von elektrischem Strom im 2. Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts und liefert auch heute noch elektrische Energie an die Zuckerwerke in Offenau. Schon vor dem Bau des Kraftwerkes war an dieser Stelle der Einlauf des Salinenkanales zur Saline "Clemenshall" aus dem 18. Jahrhundert.
Diese lebendige Geschichte des Wasserkraftwerkes und die auch heute noch funktionierende Technik aus den Jahr 1912/13 werden bei der Führung von Wolfgang Dürr erläutert.
Dauer: 1,5 Stunden
Leben am Fluss - Jagstfelder Geschichten

An einem Fluss entlang laufen, mit Blick auf romantische Häuser und Burgen, vorbeifahrenden Schiffen nachschauen und die Jagstfelder Geschichte kennenlernen. Bei dieser Führung erzählt Erni Riexinger Geschichten und Anekdoten zur Entstehung von Jagstfeld, zur Neckarschifffahrt, Badhotel, Kindersolbad und Saline.
Dauer: 1,5 Stunden
Hl. Kreuzkapelle - die Geschichte des Kreuzes an der Wand
Die Hl. Kreuzkapelle in Duttenberg ist eine Kreuzkapelle mit einem gotischen Chor und Wandmalereien aus der Spätgotik, Ende 15. Jahrhundert. Sie zeigt das älteste Bildnis der Silhouette der Stauferstadt Bad Wimpfen. Die Kapelle gilt als die Mutterkirche der Dörfer der Krummen Ebene. Die Vorgängerkapelle war wohl das älteste christliche Gotteshaus der Gegend. Bei einer umfassenden Restaurierung im Jahr 1959 wurde ein Zyklus von Wandmalereien mit 14 Bildern freigelegt. Die zeigt die in Süddeutschland seltene Legende des heiligen Kreuzes.
Dauer: 1,5 Stunden
Reise in die Duttenberger Dorfgeschichte

Duttenberg, 1972 als Teilgemeinde zu Bad Friedrichshall hinzugekommen, hat eine lebendige Geschichte. Schon die Römer hinterließen ihre Spuren, wie Teile des Odenwaldlimes. Die mittelalterliche Entwicklung begann um das Jahr 800 n. Chr. Insbesondere die Zeit des Deutschen Ritterordens prägte das Dorf Duttenberg. Vorhandene Gebäude und Anlagen wie der „Herrenhof“, der Dorfbrunnen und die Kirche erzählen davon.
Die Teilnehmer erwartet eine spannende Führung durch die Geschichte Duttenbergs. Die Führung wird geleitet durch den Gästeführer Wolfgang Dürr.
Dauer: 1,5 Stunden
Interessante Grabstätten auf dem Alten und dem Jüdischen Friedhof
"Kein Ort wie jeder andere!"
Historische und alte Grabstätten erzählen die Geschichte von Kochendorf und den Menschen, die dort lebten. Jüdische Grabstätten erzählen auch von der Zeit des KZ Kochendorfs.
Herren sollten bitte auf dem jüdischen Friedhof eine Kopfbedeckung tragen.
Dauer: 1,5 Stunden
Die ehemalige Hagenbacher Dorfkirche
Führung durch die Friedhofskapelle.
Die Friedhofskapelle in Hagenbach markiert den ursprünglichen Hagenbacher Siedlungskern und ist das älteste erhaltene Gebäude des Stadtteils.
Die Kapelle war die ursprüngliche Hagenbacher Kirche und wurde 1512 erstmals erwähnt. Die am Gebäude befindliche Jahreszahl 1611 markiert das Jahr eines Neu- oder Umbaus.
Besonders kostbar sind die spätgotischen Malereien an der Nordwand in der Kapelle.
Dauer 1,5 Stunden
Kosten für die Führungen
Personenzahl | Preis p.P. |
bis 10 Personen | pauschal 50 Euro |
ab 11 | 5 Euro |
Preise für Kinder
Alter | Preis pro Kind |
bis 6 Jahren | frei |
6 - 16 Jahren | halber Preis |
ab 17 Jahren | voller Preis |
Information und Vermittlung
Für Rückfragen und Vermittlung von Führungen wenden Sie sich bitte an uns unter 07136 - 832 127 oder email.