Stadtradeln 2024 im Landkreis Heilbronn
Freitag, 21. Juni bis Donnerstag, 11. Juli 2024

STADTRADELN Gewinnspiel 2023
Liebe Bürger:innen,
wir haben Großes geleistet! Beim diesjährigen STADTRADELN in Baden-Württemberg haben wir in Bad Friedrichshall gemeinsam 174.165 Kilometer erradelt und damit einen wichtigen Beitrag zur landesweiten Gesamtleistung von rund 50 Millionen Kilometern geleistet. Diesen großartigen Erfolg haben wir Ihnen zu verdanken!
Als Dankeschön für Ihren Einsatz haben Sie nun die Chance, beim STADTRADELN-Gewinnspiel der Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg tolle Preise zu gewinnen. Zu gewinnen gibt es unter anderem Gutscheine für den Besuch eines Eis- oder Coffebikes, den Sie gemeinsam mit Ihren Teammitgliedern vom STADTRADELN einlösen können. Zusätzlich werden viele Sachpreise der Initiative RadKULTUR verlost: 200 Bundels für Fahrradfans von Baumwolltasche bis Fahrrad-Reparaturset.
So können Sie mitmachen:
Besuchen Sie die Website der Initiative RadKULTUR unter www.radkultur-bw.de/stadtradeln-gewinnspiel.
Beantworten Sie dort vier Fragen zum STADTRADELN in Baden-Württemberg.
Teilnahmeschluss ist der 06. Dezember 2023.
Wir wünschen Ihnen viel Glück!
Disclaimer: Das Gewinnspiel steht in keinem Zusammenhang mit Facebook oder Instagram oder einer anderen Social-Media-Plattform. Die Teilnehmenden werden persönlich über ihren Gewinn informiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barablöse möglich.
So lief STADTRADELN 2023 in Bad Friedrichshall
Fantastische 174.165 Kilometer haben uns den 2. Platz im Landkreis Heilbronn eingebracht. Das ist ein überragendes Ergebnis! Auch bei den insgesamt 621 Teams im Landkreis haben wir drei Teams in den Top 10: Platz 6 für die Otto-Klenert-Schule mit 27.971 Kilometern, für das Team „Radlspaß“ mit 25.595 Kilometern Platz 7 und für das Friedrich-von-Alberti-Gymnasium mit 24.592 Kilometern Platz 8. Wir danken allen 756 Radelnden für 28 t CO2 Vermeidung, für ihr Engagement und Motivation und der gemeinsamen Anstrengung, ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen.
Platz | Team | geradelte km | km pro Kopf | aktive Radelnde | kg CO2-Vermeidung |
1 | Otto - Klenert - Schule | 27.971 | 197 | 142 | 4.531 |
2 | Radelspaß | 25.595 | 341 | 75 | 4.1466 |
3 | Friedrich-von-Alberti-Gymnasium | 24.593 | 199 | 123 | 3.984 |
4 | Radfahren(d) im Ländle | 17.051 | 550 | 31 | 2.763 |
5 | Offenes Team - Bad Friedrichshall | 12.812 | 326 | 39 | 2.075 |
6 | Dorfladen Duttenberg | 7.056 | 272 | 26 | 1.143 |
7 | Hagenbacher Gänse | 5.824 | 342 | 17 | 943 |
8 | Kirche on Bike | 4.415 | 147 | 30 | 715 |
9 | AH-Kochendorf | 4.240 | 96 | 44 | 687 |
10 | Feuerwehr Bad Friedrichshall | 3.930 | 206 | 19 | 637 |
11 | ProViel Fahrer | 3.567 | 396 | 9 | 577 |
12 | SBE - Team | 3.438 | 264 | 13 | 557 |
13 | Dorfradeln Untergriesheim | 3.054 | 190 | 16 | 494 |
14 | Stadtwerke Bad Friedrichshall | 3.008 | 333 | 9 | 486 |
15 | Kindersolbad | 2.914 | 132 | 22 | 472 |
16 | Grundcshule Jagstfeld bad Friedrichshall | 2.863 | 99 | 29 | 463 |
16 | HOJU | 2.834 | 354 | 8 | 459 |
18 | Plattenwald aktiv | 2.533 | 422 | 6 | 410 |
19 | JaHüNa | 2.243 | 280 | 8 | 363 |
20 | Stadtverwaltung Bad Friedrichshall | 2.004 | 142 | 14 | 324 |
21 | Bonikel neV | 1.941 | 277 | 7 | 315 |
22 | RETTUNGSWACHE 8 | 1.889 | 314 | 6 | 306 |
23 | Doppelaxel | 1.798 | 90 | 20 | 291 |
24 | Die Friedrichshaller und mehr | 1.351 | 270 | 5 | 219 |
25 | Neugebauer | 1.021 | 255 | 4 | 165 |
26 | Grundschule Höchstberg - Untergriesheim Bad Friedrichshall | 881 | 176 | 5 | 143 |
27 | KRUU | 875 | 109 | 8 | 142 |
28 | Fighters | 745 | 248 | 3 | 121 |
28 | musculus vires | 544 | 544 | 1 | 88 |
29 | Team Gelato | 497 | 429 | 2 | 81 |
30 | EdeCa | 328 | 82 | 4 | 53 |
31 | Freie Wähler BFH | 281 | 94 | 3 | 46 |
32 | Grundschule Kochendorf Bad Friedrichshall | 248 | 124 | 3 | 40 |
33 | Pirad | 205 | 68 | 3 | 33 |
34 | Team ohne Team | 90 | 45 | 2 | 15 |
35 | Team H&M | 74 | 37 | 2 | 11,9 |
Aktive Schulen - Preisübergabe an Schülerinnen und Schüler
Auch in diesem Jahr haben sich die weiterführenden Schulen an der Kampagne des Klima-Bündnis STADTRADELN 2023 beteiligt. Zum zweiten Mal dabei war in diesem Jahr das Friedrich-von-Alberti-Gymnasium (FvAG), bereits zum dritten Mal beteiligte sich die Otto-Klenert-Schule (OKS). Um das Engagement der Schulen zu unterstützen und die Schülerinnen und Schüler zu motivieren hat die Stadt Bad Friedrichshall unter allen Klassen der beiden Schulen einen Preis in Höhe von 200 Euro für die Klasse, die in ihrer Klassenstufe die meisten Kilometer erradelt, ausgelobt.
Am Mittwoch, den 19. Juli 2023 konnte Bürgermeister Timo Frey den Preis in Form eines Gewinnschecks an die Schülerinnen und Schüler der OKS überreichen. Hier sind die Siegerklassen in Klassenstufe 1 mit 5.432 km die Klasse 5a, in Klassenstufe 2 die Klasse 7a mit 1.691 km. Die Klasse 6a erhält in diesem Jahr einen Teampreis für die einzige Klasse in der alle Schüler*innen mitgeradelt sind und stolze 2.374 km erreicht haben.
Besonders ausgezeichnet wurde der Schüler Paul Weiss, der über 1.120 km geradelt ist. Für dieses außergewöhnliche Engagement wurde ihm von der Schulleiterin Nicole Schluchter vom Schulförderverein ein Gutschein für Rolands Zweiradladen überreicht.
Am Freitag, den 21. Juli 2023 fand die Siegerehrung im FvAG statt. Gewonnen haben die Klasse 5c mit 3.856 km, die Klasse 9c mit 1.002 km, sowie die Jahrgangsstufe 1 mit 10.690 km.
Im Gesamtranking des Landkreises Heilbronn steht die Otto-Klenert-Schule auf Platz 69 und das Friedrich-von-Alberti-Gymnasium auf Platz 77 von insgesamt 621 Teams im Landkreis Heilbronn.
Im Gesamtranking von Bad Friedrichshall steht die OKS auf Platz 1 und das FvAG auf Platz 3.
Unsere sportliche Hochachtung gilt allen Schülerinnen und Schülern, die am STADTRADELN teilgenommen haben.
STADTRADELN im Landkreis Heilbronn geht erfolgreich zu Ende
Auch dieses Jahr kann der Landkreis Heilbronn auf eine erfolgreiche STADTRADELN-Kampagne zurückblicken. Die dreiwöchige Aktion endete am 14. Juli mit mehr als 1,8 Millionen gesammelten Radkilometern und erreichte damit einen neuen Höchststand. Ob zum Einkaufen, zur Arbeit oder bei einer Radtour, jeder Radkilometer zählte.
Aus 37 teilnehmenden Kommunen im Landkreis beteiligten sich dieses Jahr 7.505 Radlerinnen und Radler, so viele wie noch nie. Gemeinsam konnten so 294 Tonnen CO2 eingespart werden, indem statt mit dem Auto mit dem Rad gefahren wurde. Alle Teilnehmenden haben damit ein Statement für aktiven Klimaschutz und ein tolles Zeichen für gesunde und nachhaltige Mobilität im Alltag gesetzt.
Auszeichnung der radaktivsten Teams
Als radaktivste Schule mit mindestens fünf Radelnden im Landkreis wird dieses Jahr das Jagsttal-Gymnasium Möckmühl ausgezeichnet. Das Team radelte durchschnittlich 427 Kilometer. Dem Evangelischen Paul-Distelbarth-Gymnasium Obersulm wird ein Sonderpreis für die radaktivste Schule mit den meisten Kilometern verliehen. Insgesamt legten die 208 Teammitglieder 31.025 Kilometer zurück.
Der Preis für das radaktivste Team mit mindestens fünf Mitgliedern geht an die „PEDAL-LOS“ aus Neckarsulm mit den meisten Kilometern pro Kopf (1044 km / Kopf). Zum ersten Mal wird die Gemeinde Abstatt die radaktivste Kommune mit den meisten Kilometern pro Einwohnern (15,1 km / EW). Platz zwei in dieser Wertung belegt die Gemeinde Siegelsbach (14,1 km / EW), die als „Newcomer“ erstmals mitradelte und damit einen erfolgreichen Start verbucht.
Unter allen Radlerinnen und Radlern, die mindestens 30 km geradelt sind, verloste der Landkreis zudem drei Gutscheine lokaler Fahrradhändler.
Prämierungsveranstaltung im September
Die erfolgreichsten Teams werden am 23. September von Landrat Norbert Heuser persönlich ausgezeichnet. Die offizielle Prämierungsveranstaltung findet ab 13 Uhr auf dem „KreisTag“ beim Landratsamt Heilbronn statt. Dann werden auch die drei schönsten Fotos des begleitenden Wettbewerbs „STADTRADELN durch Stadt und Land“ gekürt.
Alle Teilnehmenden des STADTRADELN sind herzlich eingeladen. Als Dankeschön können die Gäste gleich die kostenlose Fahrradwaschanlage und die Fahrradcodierung des ADFC Heilbronn ausprobieren. Auch das Reparatur-Café Talheim hilft bei der Reparatur kleinerer Mängel am Fahrrad.
Alle Teamergebnisse können auf www.stadtradeln.de/landkreis-heilbronn eingesehen werden.
Auch wenn das STADTRADELN nun offiziell zu Ende ist, geht das Radeln natürlich weiter. Ab voraussichtlich Juni 2024 heißt es dann wieder fleißig für das STADTRADELN in die Pedale zu treten.
Unser lokaler STADTRADELN-Partner

Unser lokaler STADTRADELN-Partner Rolands Zweiradladen bietet seinen Kunden nicht nur eine große Auswahl an Markenfahrrädern und funktionellem Zubehör, sondern auch fairen Umgang und kompetente Beratung.
Für alle STADTRADELN-Teilnehmer hält Roland Schmieg von Rolands Zweiradladen eine spezielle Überraschung bereit. Lassen Sie sich überraschen.