Was ist eigentlich die "Badische Landesbühne"?

Landesbühnen bespielen, neben ihren eigenen Bühnen am Standort, Städte und Gemeinden, die nicht über ein eigenes Theater verfügen. Sie fahren mit dem kompletten Equipment und den Schauspielern zu den jeweiligen Orten. Die Landesbühnen gewährleisten mit anspruchsvollen Theatervorstellungen und Konzerten ein dezentrales Kulturangebot und spielen jährlich rund 400 Aufführungen von Klassikern in moderner Interpretation, zeitgenössische Dramatik und musikalische Abende. Ein Höhepunkt sind die jährlich im Sommer stattfindenden Freilichtaufführungen.

Dezember 2023

Alan Ayckbourn

Schöne Bescherungen

Inszenierung Johanna Hasse • Bühne & Kostüm Christian Klein 

Samstag, 09. Dezember 2023 um 19.30 Uhr

Weihnachten – das Fest der Liebe! Alle Jahre kommt man zusammen, um miteinander in Harmonie zu feiern. Und alle Jahre misslingt das katastrophal!

So auch bei Belinda und Neville Bunker: Onkel Harvey will den Kindern echte Gewehre schenken. Nevilles Schwester Phyllis richtet beim Kochen ein alkoholgetränktes Gemetzel an. Ihr Mann Bernard bereitet sein von allen gefürchtetes Puppentheater vor. Kumpel Eddie kümmert sich nicht um seine Kinder. Was seine erneut schwangere Ehefrau Pattie zur Verzweiflung treibt. Als der gutaussehende Clive – Schriftsteller und Schwarm von Belindas Schwester Rachel – auftaucht, nimmt das Chaos unter dem Weihnachtsbaum lebensbedrohliche Züge an. Denn Onkel Harvey verschenkt nicht nur Waffen!

Genussvoll zerpflückt Alan Ayckbourn, der englische „Meister der Farce“, den festtäglichen Wahnsinn. Ein turbulentes Theatervergnügen mit vielschichtigen Figuren und britischem Humor.

Januar 2024

Anna Seghers

Transit

Inszenierung Kathrin Mayr • Bühne & Kostüm Johanna Bajohr

Samstag, 13. Januar 2024 um 19.30 Uhr
Einführung um 19.00 Uhr

Marseille 1940: Tausende von Menschen sind auf der Flucht vor dem NS-Regime und warten auf ihre Transitpapiere. Unter ihnen ein junger Deutscher, der nach dessen Selbstmord die Identität des Schriftstellers Weidel angenommen hat. Jetzt ermöglichen seine Papiere dem jungen Mann, die Flucht nach Mexiko vorzubereiten.

In Marseille lernt er Marie kennen und verliebt sich in sie. Marie sehnt sich nach einer Zukunft in Übersee, aber ohne ihren Mann kann sie kein Visum beantragen. Bald dämmert dem jungen Mann, dass Marie die Frau des toten Dichters ist.

Aber Marie glaubt fest daran, dass Weidel noch lebt. Ohne sie aufzuklären, bittet der junge Mann auf dem Konsulat um Reiseerlaubnis für Marie, die ja nun „seine“ Frau ist.

Anna Seghers, die selbst über Marseille nach Mexiko geflohen ist, erzählt in ihrem Roman von jenem Transitzustand, der auch heute noch für Millionen von Menschen Lebensrealität ist.

Februar 2024

Andrew Bovell

Das Ende des Regens

Inszenierung Wolf E. Rahlfs • Bühne Tilo Schwarz & Kostüm Kerstin Oelker

Samstag, 17. Februar 2024 um 19.30 Uhr
Einführung um 19.00 Uhr

Alice Springs, Australien, im Jahr 2039: Es regnet unaufhörlich, die Zeichen stehen auf Weltuntergang. Andrew besucht seinen Vater Gabriel York, der ihn vor Jahren verlassen hat. Darüber gerät Gabriel in Panik, er hat gar nichts zu essen parat. Als ihm ein Fisch direkt vor die Füße fällt. Ein Zeichen des Himmels?

London in den 1950er Jahren: Elisabeth und Henry Law führen mit ihrem Sohn Gabriel ein idyllisches Familienleben, bis Elisabeth ihren Mann plötzlich rauswirft. 30 Jahre später versucht Gabriel Law vergeblich, seinen Vater in Australien zu finden. Dafür trifft er auf Gabrielle, deren Eltern Suizid begangen haben, weil sie den unaufgeklärten Mord an ihrem Sohn nicht verwunden haben. Was verbindet die beiden Fremden?

Der australische Autor Andrew Bovell entfaltet in DAS ENDE DES REGENS die Geschichte zweier Familien, in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verschmelzen und die sich über vier Generationen und zwei Kontinente erstreckt.

April 2024

Annalena & Konstantin Küspert

Der Reichsbürger

Inszenierung Sarah Johanna Steinfelder  •  Bühne & Kostüm Soojin Oh •  Sound-Design Haesoo Jung

Samstag, 20. April 2024 um 19.30 Uhr
Nachgespräch

Ein Mann stellt sich dem Publikum als Wilhelm S. vor und bedankt sich beim Theater für die Einladung. Er möchte eine „kleine Einführung zum Thema Selbstverwaltung, Wege in die Unabhängigkeit“ geben. Klingt interessant, oder? Und vieles, was er erzählt, scheint Hand und Fuß zu haben. Doch je länger der Vortrag dauert, desto mehr beschleicht einen ein nagendes Unbehagen: Ist der Mann ein Reichsbürger?

Reichsbürger sind Menschen, die sich aus dem Gesellschaftsvertrag zurückziehen. Sie erkennen die Rechtmäßigkeit der Bundesrepublik Deutschland nicht an und setzen eigene Kleinstaaten, Reichskanzler oder Kaiser an ihre Stelle. Sind sie Realitätsverweigerer, ideologisch verblendete Sonderlinge, Utopisten oder radikale Wutbürger? Lange als harmlose Spinner abgetan, sind ihr Gedankengut und ihre Gewalttaten längst gefährlich für unsere Demokratie.

Annalena und Konstantin Küsperts Monolog forscht nach den Hintergründen der Bewegung und fragt: Wie viel Reichsbürger steckt in uns?

 

Juni 2024

Kirsten Boie

Der kleine Ritter Trenk

Inszenierung Gina Jasmina Wannenwetsch • Bühne & Kostüm Ines Unser

Samstag, 29. Juni 2024 um 17.00 Uhr

Freilicht-Theaterstück für Kinder

Ritter, Prinzessinnen und Burgen – so schön kann das Leben im Mittelalter sein! Für den Bauernjungen Trenk und seine Familie sind das alles nur Luftschlösser. Sie schuften als Leibeigene tagein, tagaus und kommen auf keinen grünen Zweig.

Das findet der kleine Trenk ungerecht! Kurzerhand zieht er mit seinem Ferkelchen los, um in der Stadt sein Glück zu machen. Auf seiner Reise trifft er den Gaukler Momme und den Ritterssohn Zink, der kein Knappe werden will. Prompt tauschen Trenk und Zink die Rollen. Als Page verkleidet, geht Trenk beim Ritter Hans vom Hohenlob in die Lehre und lernt dessen Tochter Thekla kennen, die lieber kämpft als stickt. Mit Wagemut und List zeigen Trenk und seine Freunde beim Turnier, was in ihnen steckt. Und dann ist da noch ein Drache, der das Land in Angst und Schrecken versetzt!

Kirsten Boie erzählt mit DER KLEINE RITTER TRENK von Freundschaft, großen Träumen und dem Mut, sich gegen starre Konventionen aufzulehnen, um sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.

Carlo Goldoni

Mirandolina

Inszenierung Arne Retzlaff •  Bühne & Kostüm Ines Unser

Samstag, 29. Juni 2024 um 20.30 Uhr 

Freilicht-Theaterstück

Gegen die Reize der schönen und schlagfertigen Mirandolina ist kein Mann gefeit – weder der verschuldete Graf von Forlipopoli noch der reiche Baron von Albafiorita. Geschickt nutzt Mirandolina das Werben der Männer zu ihrem Vorteil – sehr zum Leidwesen ihres Dieners Fabrizio, der ebenfalls ein Auge auf die ledige Geschäftsfrau geworfen hat.

Nur der frauenhassende Ritter von Ripafratta lockt die selbstbewusste Mirandolina aus der Reserve. Mit weiblichem Charme und nach allen Regeln der Kochkunst will sie dem Macho den Kopf verdrehen – mit Erfolg! Als der bekehrte Frauenfeind in Liebe zu ihr entbrennt, serviert Mirandolina ihn eiskalt ab. Bei all den gebrochenen Herzen und dem verletzten Männerstolz kochen die Emotionen im Florentiner Gasthof über. Nur eine Heirat kann das Netz aus Intrigen und Enttäuschungen noch lösen.

Carlo Goldonis temperamentvolles Lustspiel um Liebe und Geld ist für die Zuschauer*innen reines Vergnügen.

 

Spielzeit 2023.2024

04.11.2023 19.30 Uhr Die Niere
09.12.2023 19.30 Uhr Schöne Bescherungen
13.01.2024 19.30 Uhr Transit
17.02.2024 19.30 Uhr Das Ende des Regens
20.04.2024 19.30 Uhr Der Reichsbürger
29.06.2024 17.00 Uhr Der kleine Ritter Trenk
29.06.2024 20.30 Uhr Mirandolina
28.09.2024 19.30 Uhr Jedermann
26.10.2024 19.30 Uhr Wir sind noch einmal Davongekommen
23.11.2024 19.30 Uhr Status Quo
22.02.2025 19.30 Uhr Affäre Rue de Lourcine
29.03.2025 19.30 Uhr Heute Abend: Lola Blau
03.05.2025 19.30 Uhr Über Menschen

 

Preise

Abonnements regulär ermäßigt Schüler


Großes Abo 1. Platz

(bis Reihe 8)

    88,00 €    59,00 €  

Großes Abo 2. Platz

(ab Reihe 9)

    72,00 €    59,00 €  

Quartett

(vier übertragbare Karten gültig für alle Produktionen

und bester verfügbarer Platzkategorie)

    52,00 €    

Sextett

(sechs übertragbare Karten gültig für alle Produktionen

und bester verfügbarer Platzkategorie)

    75,00 €    

Das junge Abo

(drei Stücke zur freien Auswahl für Schülerinnen

und Schüler)

 

    22,00 €
Einzelkarten regulär ermäßigt Schüler
1. Platz     16,00 €       11,00 €     8,00 €
2. Platz     13,00 €     11,00 €     8,00 €
Kinder-/ Jugendtheater  - junge BLB                                                 10,00 €      6,00 €

    8,00 €

Schülervorstellung       6,00 €       
       

Ermäßigung erhalten Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Wehr- und Ersatzdienstleistende, Helferinnen und Helfer im Freiwilligen Sozialen Jahr, ALG II-Empfänger und Schwerbehinderte gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises.

Theaterzeitung

Lesen Sie hier die Theaterzeitung. 

Abonnements und Vorverkauf

Stadt Bad Friedrichshall
Tanja Lämmle  
07136/832-127
email

Spielstätte Bad Friedrichshall

Aula der Otto-Klenert-Schule 
Rathausplatz 7
74177 Bad Friedrichshall

Freilicht-Theaterstücke werden im Schlosshof des Schoss Heuchlingens aufgeführt.
Bei schlechtem Wetter, ebenfalls in der Aula der Otto-Klenert-Schule.

 

Karten- und Abopreise

Finden Sie am Ende der Seite

Kostenloses KombiTicket

Logo Kombiticket

Alle Eintrittskarten der städtischen Kulturreihe, der KinderKulturReihe und der Badischen Landesbühne berechtigen zur kostenfreien Fahrt mit dem öffentlichen Personennahverkehr Bus, Bahn und Stadtbahn in Stadt und Landkreis Heilbronn, Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Kreisverkehr Schwäbisch Hall: Eintrittskarte = Fahrschein. Dies gilt ab drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis Betriebsschluss im gesamten Verbundgebiet als Fahrschein.

Hier finden Sie das HNV-Land.